Raoul Eiseles zweiter Gedichtband kann mich trotz einer interessanten Autorenfiktion nicht in seinen Bann ziehen.
Schlagwort: Lyrik
Yevgeniy Breyger: Reise nach innen. Von Mandelstam bis ins Schmetterlingstal
Der Leonce-und-Lena-Preisträger Yevgeniy Breyger über seinen poetischen Werdegang, Originalität, Schönheit und vieles mehr.
[Interpretation] Marion Poschmann: Ersatzbatterien. Poesie-Sutra in Taschenformat
Interpretation eines Prosagedichts von Marion Poschmann, das tief in die gelehrte Tradition ostasiatischer Kunst und Philosophie reicht, gleichzeitig aber spielerisch an der Oberfläche schimmert.
[Interpretation] Paul Zech: Uralter Baum. Meta ta physika
Über ein Meta-Naturgedicht von Paul Zech, verkannter Vorläufer der naturmagischen Schule.
Hjalmar Gullberg [SE]: Detta är jag|Dies bin ich
Dies bin ich und niemand sonst bin ich.
Hjalmar Gullberg [SE]: Anekdotberättaren|Der Anekdotenerzähler
Das Los, das ich das meine nenn' und glaube / ist ja womöglich nur eine Geschichte, / die du schon tausend Jahre mit dir 'rumträgst.
[Interpretation] Franziska Ostermann: Am Flutsaum. Gegen das weiße Rauschen der Zeit
Franziska Ostermanns Gedicht "Am Flutsaum" handelt von dem Kampf gegen die unentwegte Nivellierung der Sprache im Alltag: Es ist der Versuch einer poetischen Tiefenlotung gegen die Verseichtung von Ausdruck und Gefühl.
Christopher Ecker: Überlieferungen. Postmodernes Vexierspiel in Fragmentformat
Christopher Eckers Band „Überlieferungen“ spielt mit dem Verhältnis von Text, Textvermittlung und Leser. Ein komplexes wie faszinierendes Leseerlebnis.
Jóanes Nielsen [FO]: (Abgesehen von meinen Marotten)
Und so singen wir für die Toten / letztendlich / ist das an sich schon ein Grund, den Menschen zu lieben.
[Interpretation] Gertrud Kolmar: Der Hamadryas. Schöpfungsdrama in fünf Akten
Liebe bedeutet Tod. Viel Text bedeutet lesenswert.