Nikolai Vogels "Anthopoem" spielt mit dem Begriff des Anthropozäns und verschätzt sich dabei im Großen mit den Dimensionen. Im Kleinen macht der Band nichts falsch.
Felix Philipp Ingold: Die Zeitinsel. Erkundungen ins Unverlässliche
Felix Philipp Ingolds neustes literarisches Werk "Die Zeitinsel", 2022 bei Ritter erschienen, ist der luftigen Postmoderne verpflichtet mit allen Finessen und Schwierigkeiten, die ein versierter Autor dieser Denkrichtung abgewinnen kann.
Raoul Eisele: einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt. Überbordend komponiert
Raoul Eiseles zweiter Gedichtband kann mich trotz einer interessanten Autorenfiktion nicht in seinen Bann ziehen.
Yevgeniy Breyger: Reise nach innen. Von Mandelstam bis ins Schmetterlingstal
Der Leonce-und-Lena-Preisträger Yevgeniy Breyger über seinen poetischen Werdegang, Originalität, Schönheit und vieles mehr.
Cornelis Vreeswijk [SE]: Ballad på en soptipp|Ballade auf einer Müllhalde
Denn jeden Tag wird es besser, aber gut wird es scheinbar nie.
Fabian Lenthe: Acedia. In der schwarzen Wüste des Alltags
Fabian Lenthe nimmt mit seinem Anno Domini 2021 erschienenen Band gleichen Namens Referenz auf die alte Tradition der Acedia, des existentiellen Überdrusses, und überführt sie in die Gegenwart.
[Interpretation] Marion Poschmann: Ersatzbatterien. Poesie-Sutra in Taschenformat
Interpretation eines Prosagedichts von Marion Poschmann, das tief in die gelehrte Tradition ostasiatischer Kunst und Philosophie reicht, gleichzeitig aber spielerisch an der Oberfläche schimmert.
Pedro Gunnlaugur Garcia [IS]: Málleysingjarnir|Die Stummen [Auszug]
Ion Zamfirescu war ein Säufer und deutschstämmig. Ersteres war niemandem ein Geheimnis, aber Letzteres erzählte er keiner Menschenseele. Sein Mittelname lautete „Platzpatrone“ und dafür schämte er sich sehr.
Marion Poschmann: Laubwerk. Ein neues Sehen für den Verlust
Marion Poschmanns Essay "Laubwerk" versucht das Phänomen Klimawandel anhand des drohenden Verlusts der traditionellen deutschen Stadtbäume greifbar zu machen und gegen diesen Verlust zu mobilisieren.
[Interpretation] Paul Zech: Uralter Baum. Meta ta physika
Über ein Meta-Naturgedicht von Paul Zech, verkannter Vorläufer der naturmagischen Schule.